Bundesweites Projekt, lokale Zusammenarbeit
1qm Lein ist Teil einer europäischen Bewegung von Projekten, die den Flachsanbau und die Flachsverarbeitung lebendig halten wollen – und gleichzeitig soll es Anlass bieten, sich ganz lokal zu vernetzen, zu treffen und gemeinsam herumzuflachsen.
Aus diesem Grund wollen wir hier im Blog und auch in unserem Newsletter zukünftig Geschichten aus dem Projekt erzählen.
Ein Meetup in München
Anfang März hat Lukas von unserem Münchner Kooperationspartner, dem Verein Stadtteilarbeit mit dem Generationengarten Milbertshofen, zu einem 1qmLein-Meetup eingeladen. Ich hatte das Glück, zu dem Zeitpunkt privat in München zu sein und an dem Meetup teilnehmen zu können. Etwa 20 Personen mit unterschiedlichen textilen Expertisen und sehr viel Begeisterung für Fasern kamen da zusammen – und schon in der Vorstellungsrunde wurde deutlich, dass hier sehr viel Potential für gemeinsames Arbeiten im Raum ist. Nachdem wir gemeinsam einige geröstete Flachsstängel von den Schäben befreit und den Boden des Ateliers ordentlich vollgekrümelt hatten, haben wir überlegt, ob man aus den Flachsfasern der Teilnehmer:innen nach dem Flachsfest ein größeres Gemeinschaftsprojekt weben könnte, das dann in einer kleinen Ausstellung gezeigt oder gemeinsam genutzt werden kann. (Fotos vom Treffen gibt’s auf Instagram.)
Der Nachmittag hat mir gezeigt: Es lohnt sich, schon vor dem Flachsfest regional kleine Meetups zu veranstalten und sich lokal zu treffen. Nutzt dafür gerne den Communitybereich, um andere Teilnehmer:innen in eurer Region zu finden und ein Treffen zu organisieren!
1qm Lein-Meetup im Atelier LUNE in München, Foto: Christine Stroh
Ein Netzwerk in der Lausitz
In der Lausitz hat es 1qm Lein in das Programm der VHS Dreiländereck geschafft, die gemeinsam mit der Webschule in Großschönau, dem Deutschen Damast- und Frottiermuseum und dem Schullandheim Eurohof Hainewalde das Projekt in eine Region holt, die selbst lange Flachsanbaugebiet war. Der Start des Kooperationsprojektes ist am 20. März, dann gibt es verschiedene Kurse, in denen gemeinsam Flachs angebaut wird.
Das 1qm Lein-Projekt der Bitburger Landfrauen
Schon beim Packen der Starterpakete war klar: rund um unseren Kooperationspartner Roscheider Hof wird dieses Jahr besonders intensiv herumgeflachst. Einen ganzen Karton Starterpakete haben wir an Alexandra von Leinenlos geschickt, die gemeinsam mit den Bitburger Landfrauen und dem Freilichtmuseum die Aktion organisiert hat. Wir sind chon ganz gespannt, was daraus in diesem Jahr entsteht, denn das Museum hat auch eine sehr aktive Spinngruppe und viel Erfahrung mit Flachsanbau und seiner Verarbeitung.
Schick uns deine 1qm Lein-Geschichte
Egal ob lokales Meetup, Kooperationsprojekt, Gemeinschaftsbeet oder Schulprojekt – wir wollen zeigen, was die Teilnehmer:innen von 1qm Lein lokal auf die Beine stellen. Meld dich gerne bei uns, wenn du einen Text für unseren Blog oder Newsletter beisteuern kannst oder Lust auf ein kurzes Interview hast. Schreib uns an hallo@1qmlein.de.
Text: Mona Knorr. Dieser Text ist am 7.3.2025 bereits im 1qm Lein-Newsletter erschienen. Fotos: Susann Klauck.