
Community- und Mitmachprojekt
Vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil
1qm Lein ist ein Mitmach- und Communityprojekt, das 2025 das erste Mal in Deutschland stattfindet. Faserlein (Flachs) wächst in privaten Gärten, auf Balkonen, vor Schulen oder Museen – insgesamt über 1000 Quadratmeter.
Regional unterstützen über 50 Kooperationspartner:innen – Museen, Kulturvereine, Spinngruppen und Höfe – unser Projekt. Sie richten im Herbst die Flachsfeste aus, bei denen unsere Teilnehmer:innen ihren Flachs zu spinnbaren Fasern weiterverarbeiten können.
Wir begleiten unsere Teilnehmer:innen auf dem Weg vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil durch Anleitungen und Videos. In unserem digitalen Communitybereich werden Erfahrungen und Wissen ausgetauscht und lokale Netzwerke gebildet.
Mit 1qm Lein sind wir Teil einer europaweiten Bewegung von Communityprojekten, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurück in unsere Communitys zu holen.

Aktuelles
Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Projekt
Den Flachs stützen: Teilnehmer:innenfotos
Einige unserer Teilnehmer:innen haben für ihren Flachs ein Stütznetz gebaut. Hier kannst du dir anschauen, welche verschiedenen Konstruktionen entstanden sind.
1qm Lein als Projekt an der Erich-Kästner-Realschule in Tostedt
1qm Lein wird bereits in diesem Jahr auch als Schulprojekt umgesetzt. Welche Klassen an der Erich-Kästner-Realschule in Tostedt am Projekt teilnehmen und wie die Schule mit dem Heimatmuseum zusammenarbeitet, erfährst du in diesem Beitrag.
Vom Flachsdiplom zum Bandwebkasten: Das war unser zweites Treffen mit Kooperationspartner:innen
Flachsmuseum in Wegberg-Beeck, Handwebmuseum Rupperath und Freilichtmuseum Roscheider Hof: Ein Bericht von unserem zweiten Kooperationspartnertreffen.
Netzwerk
Regionale Kooperationspartner:innen
Unsere regionalen Kooperationspartner:innen richten im Herbst 2025 die Flachsfeste (Brechfeste) aus. Dort kannst du deinen im Garten angebauten Flachs gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen aus deiner Region brechen, schwingen und hecheln, um spinnbare Fasern zu bekommen.
Hier findest du alle Termine, die bisher feststehen. Bitte beachte, dass einige der Flachsfeste mit Anmeldung sind. Bei Fragen wende dich bitte direkt an den/die Kooperationpartner:in.
Wir nehmen weiterhin Kooperationspartner:innen auf – melden Sie sich dafür gerne direkt bei uns!
In Kooperation mit dem
Umweltzentrum Naturpark Altmühltal
Website
Kontakt zur Spinngruppe „Spinnweben“ über baerbel.habel@gmx.de.
Website (Ansprechpartnerin: Petra Kaltenstein)
Roscheider Hof / Rheinland-pfälzisches Freilichtmuseum / Alte Welt Museum Nussbach / D’Buure 1524 e.V. / Hohenloher Freilandmuseum / Kunkelstube / Jura-Bauernhof-Museum / Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren / Bauernhausmuseum Allgäu-Oberschwaben / Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach / Handwebmuseum Rupperath / Museum Abtei Liesborn / LVR-Freilichtmusem Lindlar / LVR-Freilichtmuseum Kommern / Beecker Flachsmuseum / Bronzezeithof Uelsen / LWL-Freilichtmuseum Detmold / Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne / Bronzeithaus Hahnenknoop / Hof Sickenberg / Schaugarten Schönhagen / Diakonisches Werk Kassel / Scheune Bollewick + AK „Traditionelle Textilien“ MV / Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg / Freilichtmuseum Molfsee / Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee / Freilichtmuseum Amerang / Verein Stadtteilarbeit/Generationengarten / Freilandmuseum Oberpfalz / Freilichtmuseum Hessenpark / Keltenwelt am Glauberg / Spinngruppe „Spinnweben“ / Landschaftsmuseum Westerwald / Schönfärberinnen des Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor e.V. Berlin / Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde / Museum für Sächsische Volkskunst / Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Webschule Großschönau / Eurohof Hainewalde / VHS Dreiländereck / Flachsmuseum Zethau / Dorfmuseum Gahlenz / Freilichtmuseum Seiffen / Bauernmuseum Zabeltitz / Woll-Flachs-Atelier / Kleinbauernmuseum Reitzendorf / Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden / Hennebergisches Museum Kloster Veßra / Museumsdorf Hösseringen / Kunstspirale e.V. / Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V. / Hoyer Hof / Rundlingsmuseum Wendland / Heimathof Itterbeck / Museumsdorf Volksdorf / Zinnwerke Wilhelmsburg / Freilichtmuseum auf der Insel Stade
Sie wollen Kooperationspartner:in werden? In unserem FAQ finden Sie alle Informationen.
Alle Kooperationspartner:innen ansehen
Roscheider Hof / Rheinland-pfälzisches Freilichtmuseum / Alte Welt Museum Nussbach / D’Buure 1524 e.V. / Hohenloher Freilandmuseum / Kunkelstube / Jura-Bauernhof-Museum / Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren / Bauernhausmuseum Allgäu-Oberschwaben / Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach / Handwebmuseum Rupperath / Museum Abtei Liesborn / LVR-Freilichtmusem Lindlar / LVR-Freilichtmuseum Kommern/ Beecker Flachsmuseum / Bronzezeithof Uelsen / LWL-Freilichtmuseum Detmold / Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne / Bronzeithaus Hahnenknoop / Hof Sickenberg / Schaugarten Schönhagen / Diakonisches Werk Kassel / Scheune Bollewick + AK „Traditionelle Textilien“ MV / Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg / Freilichtmuseum Molfsee / Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee / Freilichtmuseum Amerang / Verein Stadtteilarbeit/Generationengarten / Freilandmuseum Oberpfalz / Freilichtmuseum Hessenpark / Keltenwelt am Glauberg / Spinngruppe „Spinnweben“/ Landschaftsmuseum Westerwald / Schönfärberinnen des Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor e.V. Berlin / Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde / Museum für Sächsische Volkskunst / Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Webschule Großschönau / VHS Dreiländereck / Eurohof Hainewalde / Flachsmuseum Zethau / Dorfmuseum Gahlenz / Freilichtmuseum Seiffen / Bauernmuseum Zabeltitz / Woll-Flachs-Atelier / Kleinbauernmuseum Reitzendorf / Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden / Hennebergisches Museum Kloster Veßra / Museumsdorf Hösseringen / Kunstspirale e.V / Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V. / Hoyer Hof / Rundlingsmuseum Wendland / Heimathof Itterbeck / Museumsdorf Volksdorf / Zinnwerke Wilhelmsburg / Freilichtmuseum auf der Insel Stade
Sie wollen Kooperationspartner:in werden? In unserem FAQ finden Sie alle Informationen.



Team
Länderübergreifende Kooperation
1qm Lein startet 2025 zeitgleich in Deutschland und Österreich als Kooperationsprojekt der beiden Vereine TextilHandWerk e.V. (Deutschland) und Bertas Flachs (Österreich). In Deutschland koordiniert Mona Knorr das Projekt, in Österreich hält Christiane Seufferlein die (Flachs)fäden zusammen.
Aus organisatorischen Gründen haben wir für jedes Land eine eigene Website, einen eigenen Communitybereich und vertreiben die Starterpakete getrennt. Für den Rest des Projektes kooperieren wir aber sehr eng und erstellen die Anleitungen für die Teilnehmer:innen gemeinsam.
Der Startschuss für das Projekt fiel übrigens ganz unerwartet im Februar 2024, als Christiane zu einem Workshop zu Besuch in Dresden war. Sie hatte das schwedische Projekt 1KVM Lin bei einer Schwedenreise kennengelernt, wollte es nach Österreich holen – und steckte Mona mit ihrer Begeisterung an:
„Was mich an dem Konzept von 1qm Lein von Anfang an begeistert hat, ist sein Potential. Weil der Anbau und die Verarbeitung von Flachs so vielfältig sind, können Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten teilhaben. Ich wünsche mir, dass viele Gruppen unser Projekt zum Anlass nehmen, regionale 1qm Lein-Initiativen zu starten: an Schulen, in Museen, Volkshochschulen, Kulturvereinen und soziokulturellen Einrichtungen. Ich freue mich sehr auf das erste Jahr und bin gespannt, wohin wir alle gemeinsam 1qm Lein entwickeln.“
Unser Vorbild in Schweden


Die Idee
Leinen und Wolle haben unsere Vorfahren bereits in der Bronzezeit gekleidet. Bis heute hat die handwerkliche Verarbeitung von Wolle überlebt, der Anbau und die Verarbeitung vom Leinsamen bis zum Leinenhemd ist aber weitgehend vergessen.
Dem langsamen Verschwinden dieses alten Wissens, das einst auf den Bauerhöfen so normal war wie die Bestellung des Gemüsegartens, wollte der schwedische Hemslöjden-Verband zur Förderung von Handwerk Einhalt gebieten und hat 2020 das Projekt 1 KVM Lin (1 m2 Lein) ins Leben gerufen.
Er lud die breite Öffentlichkeit ein, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.
Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020 hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich weitere nordischen Länder an der Idee, 2024 fand 1 m² vlas erstmals in den Niederlanden statt, 2025 kam auch Tschechien mit 1m² lnu dazu. In der Schweiz wird Lein im Rahmen des Projekts ZiehLein angebaut. Weitere Flachsprojekte sind in Planung.

Die Idee
Leinen und Wolle haben unsere Vorfahren bereits in der Bronzezeit gekleidet.
Mehr lesen
Er lud die breite Öffentlichkeit ein, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.
Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020 hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich weitere nordischen Länder an der Idee, 2024 fand 1 m² vlas erstmals in den Niederlanden statt, 2025 kam auch Tschechien mit 1m² lnu dazu. In der Schweiz wird Lein im Rahmen des Projekts ZiehLein angebaut. Weitere Flachsprojekte sind in Planung.
Bis heute hat die handwerkliche Verarbeitung von Wolle überlebt, der Anbau und die Verarbeitung vom Leinsamen bis zum Leinenhemd ist aber weitgehend vergessen.
Dem langsamen Verschwinden dieses alten Wissens, das einst auf den Bauerhöfen so normal war wie die Bestellung des Gemüsegartens, wollte der schwedische Hemslöjden-Verband zur Förderung von Handwerk Einhalt gebieten und hat 2020 das Projekt 1 KVM Lin (1 m2 Lein) ins Leben gerufen.
Mehr lesen
Er lud die breite Öffentlichkeit ein, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.
Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020 hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich weitere nordischen Länder an der Idee, 2024 fand 1m2VLAS erstmals in den Niederlanden statt. In der Schweiz heißt das Projekt ZiehLein. Weitere Flachsprojekte sind in Planung.
Spenden
Von der Community für die Community!
1qm Lein ist aktuell komplett durch euch, unsere Community, finanziert! Dank einiger Spenden und dem Verkauf der Starterpakete konnten wir alle Sachkosten für das erste Jahr 1qm Lein decken (inbesondere die Kosten für die Erstellung des Designs, der Website, des Communitybereichs, unseres Onlineshops plus Kosten für das Hosting der Videos, Grafikarbeiten und natürlich die Starterpakete selbst). Ein Großteil der Arbeit erfolgt bislang aber noch ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über jede Spende an unseren gemeinnützigen Trägerverein, den TextilHandWerk e.V., um das Projekt weiterentwickeln zu können.
Du kannst uns direkt eine Spende auf unser Konto bei der GLS-Bank (Betreff: Spende 1qm Lein) überweisen oder ganz bequem über Paypal unterstützen. Wenn du eine Spendenquittung benötigst, gib unbedingt deine Adresse an. Danke!
