Community- und Mitmachprojekt

Vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil

Noch bis in die 1950er Jahre wurde Flachs in einigen Gegenden in Deutschland angebaut und vor Ort handwerklich verarbeitet. Seitdem geht das Wissen um Anbau und Verarbeitung verloren – das wollen wir ändern!

2025 bauen wir in rund 1000 Gärten überall in Deutschland Faserflachs an, tauschen uns in der Community aus und treffen uns im Herbst gemeinsam bei regionalen Kooperationspartner:innen, um aus dem Pflanzen spinnbare Fasern zu machen.

1qm Lein ist Teil einer europaweiten Bewegung, die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurück in unsere Communitys zu holen.
Erfahre mehr!

Gemeinsam herumflachsen

Starterpakete wieder  verfügbar.

Bis zum 8. Dezember war es möglich, sich für die Teilnahme an 1qm Lein 2025 über unser Crowdfunding anzumelden.

Du kannst dir jetzt noch ein Starterpaket über unseren neuen Onlineshop bestellen:

Netzwerk

Regionale Kooperationspartner:innen

Unsere regionalen Kooperationspartner:innen richten im Herbst die Flachsfeste (Brechfeste) aus. Dort kannst du deinen im Garten angebauten Flachs gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen aus deiner Region brechen, schwingen und hecheln, um spinnbare Fasern zu bekommen. Am besten folgst du den Kooperationspartner:innen in deiner Nähe auf Social Media und abonnierst ihren Newsletter. Die Veranstaltungen, die im Rahmen von 1qm Lein bei den Kooperationspartner:innen stattfinden, findest du auf unserer Veranstaltungsseite.

Wir nehmen weiterhin Kooperationspartner:innen auf – melden Sie sich dafür gerne direkt bei uns!

Freilichtmuseum Roscheider Hof
Hohenloher Freilandmuseum
Handwebmuseum Rupperath
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Freilichtmuseum Amerang
Freilichtmuseum Hessenpark
Keltenwelt am Glauberg
Museum für Sächsische Volkskunst
Deutsches Damast- und Frottiermuseum
Webschule Großschönau
Freilichtmuseum Seiffen
Bauernmuseum Zabeltitz
Kleinbauernmuseum Reitzendorf
Museumsdorf Hösseringen
Heimathof Itterbeck
Museumsdorf Volksdorf
Museum Abtei Liesborn
Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Kunkelstube
LWL-Freilichtmuseum Detmold
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Schönfärberinnen des Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e.V.
Verein Stadtteilarbeit / Generationengarten
Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde
Beecker Flachsmuseum
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Flachsmuseum Zethau
Leinen- und Spitzenmuseum Haigerseelbach
Freilichtmuseum Molfsee
Scheune Bollewick mit dem Arbeitskreis 'Traditionelle Textilen' im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
Rundlingsmuseum Wendland
Freilandmuseum Oberpfalz
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Hof Sickenberg
D'Buure 1524 e.V.
Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren
Bronzezeithaus Hahnenknoop
Jura-Bauernhof-Museum

In Kooperation mit dem
Umweltzentrum Naturpark Altmühltal
Website

Dorfmuseum Gahlenz
Landschaftsmuseum Westerwald
Eurohof Dreiländereck Hainewalde
Spinnweben

Kontakt zur Spinngruppe „Spinnweben“ über baerbel.habel@gmx.de.

Hoyer Hof
Woll-Flachs-Atelier
Volkshochschule Dreiländereck
Schaugarten Schönhagen
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Kunstspirale e.V.
Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg
Bronzezeithof Uelsen
Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V.
Zinnwerke e.V.
Diakonisches Werk Kassel

Website (Ansprechpartnerin: Petra Kaltenstein)

Roscheider Hof / Rheinland-pfälzisches FreilichtmuseumD’Buure 1524 e.V. / Hohenloher FreilandmuseumKunkelstube / Jura-Bauernhof-MuseumSchwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren / Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach / Handwebmuseum Rupperath / Museum Abtei Liesborn / LVR-Freilichtmusem Lindlar / LVR-Freilichtmuseum KommernBeecker Flachsmuseum / Bronzezeithof UelsenLWL-Freilichtmuseum DetmoldFreilicht- und Heimatmuseum Haselünne / Bronzeithaus Hahnenknoop / Hof Sickenberg / Schaugarten Schönhagen / Diakonisches Werk KasselScheune Bollewick + AK „Traditionelle Textilien“ MV / Kreisagrarmuseum Dorf MecklenburgFreilichtmuseum Molfsee / Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee / Freilichtmuseum AmerangHolzknechtmuseum Ruhpolding / Verein Stadtteilarbeit/Generationengarten / Freilandmuseum OberpfalzFreilichtmuseum HessenparkKeltenwelt am Glauberg / Spinngruppe „Spinnweben“ / Leinen- und Spitzenmuseum / Landschaftsmuseum Westerwald / Schönfärberinnen des Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor e.V. Berlin / Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde / Museum für Sächsische Volkskunst / Deutsches Damast- und FrottiermuseumWebschule GroßschönauEurohof Hainewalde / VHS Dreiländereck / Flachsmuseum Zethau / Dorfmuseum GahlenzFreilichtmuseum SeiffenBauernmuseum Zabeltitz / Woll-Flachs-Atelier / Kleinbauernmuseum Reitzendorf / Hennebergisches Museum Kloster VeßraMuseumsdorf Hösseringen / Kunstspirale e.V. / Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V.Hoyer Hof / Rundlingsmuseum Wendland / Heimathof Itterbeck / Museumsdorf Volksdorf / Zinnwerke e.V.

Sie wollen Kooperationspartner:in werden? In unserem FAQ finden Sie alle Informationen.

Alle Kooperationspartner:innen ansehen

Roscheider Hof /  Rheinland-pfälzisches Freilichtmuseum / D’Buure 1524 e.V.Hohenloher FreilandmuseumKunkelstube / Jura-Bauernhof-Museum / Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren / Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach / Handwebmuseum Rupperath / Museum Abtei Liesborn / LVR-Freilichtmusem Lindlar / LVR-Freilichtmuseum Kommern/ Beecker Flachsmuseum / Bronzezeithof UelsenLWL-Freilichtmuseum DetmoldFreilicht- und Heimatmuseum Haselünne / Bronzeithaus HahnenknoopHof Sickenberg / Schaugarten Schönhagen / Diakonisches Werk Kassel / Scheune Bollewick + AK „Traditionelle Textilien“ MV / Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg / Freilichtmuseum MolfseeMarkus Wasmeier Freilichtmuseum SchlierseeFreilichtmuseum AmerangHolzknechtmuseum Ruhpolding / Verein Stadtteilarbeit/Generationengarten / Freilandmuseum Oberpfalz / Freilichtmuseum HessenparkKeltenwelt am Glauberg / Spinngruppe „Spinnweben“ /  Leinen- und Spitzenmuseum / Landschaftsmuseum Westerwald / Schönfärberinnen des Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor e.V. Berlin / Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde / Museum für Sächsische Volkskunst / Deutsches Damast- und FrottiermuseumWebschule Großschönau / VHS Dreiländereck / Eurohof Hainewalde / Flachsmuseum Zethau / Dorfmuseum Gahlenz / Freilichtmuseum SeiffenBauernmuseum Zabeltitz / Woll-Flachs-AtelierKleinbauernmuseum Reitzendorf / Hennebergisches Museum Kloster VeßraMuseumsdorf Hösseringen / Kunstspirale e.V / Förderverein Landesgartenschau Bad Nenndorf e.V.  / Hoyer Hof / Rundlingsmuseum Wendland / Heimathof Itterbeck / Museumsdorf Volksdorf / Zinnwerke e.V.

Sie wollen Kooperationspartner:in werden? In unserem FAQ finden Sie alle Informationen.

Die nächsten Schritte

So geht’s weiter:

Jede:r, die/der ein Starterpaket hat, kann sich im Communitybereich und für den Newsletter mit den Anleitungsvideos anmelden. Die Infos dazu sind auf einer Postkarte im Starterpaket enthalten. Seit dem 4. März verkaufen wir nochmal Starterpakete über unseren Shop.

Unsere Kooperationspartner:innen planen die Flachsfeste. Alle Termine, die bereits feststehen, findest du unter „Veranstaltungen„. Die Flachsfeste findet ab August überall in Deutschland statt.

Den ersten Newsletter zur Beetvorbereitung bekommen die Teilnehmer:innen am 15. März, das erste Anleitungsvideo zur Aussaat folgt dann Anfang April.

 

Team

Doppelte Textilbegeisterung

1qm Lein ist ein länderübergreifendes Projekt der beiden Vereine TextilHandWerk e.V. und „Bertas Flachs – Verein zum Erhalt des Flachshandwerks“. In Deutschland koordiniert Mona Knorr das Projekt, in Österreich hält Christiane Seufferlein die (Flachs)fäden zusammen.

Der Startschuss für das Projekt fiel ganz unerwartet im Februar 2024, als Christiane zu einem Workshop zu Besuch in Dresden war. Sie hatte das schwedische Projekt 1KVM Lin bei einer Schwedenreise kennengelernt, wollte es nach Österreich holen – und steckte Mona mit ihrer Begeisterung an.

Mehr erfahren

Aus organisatorischen Gründen haben wir für jedes Land eine eigene Website und vertreiben die Saatgutpakete getrennt. Für den Rest des Projektes kooperieren wir aber sehr eng, teilen uns die Social Media-Kanäle (Mona kümmert sich um Instagram, Christiane um Facebook) und erstellen die Infos für die Teilnehmer:innen gemeinsam.

Unser Vorbild in Schweden

Die Idee

Leinen und Wolle haben unsere Vorfahren bereits in der Bronzezeit gekleidet. Bis heute hat die handwerkliche Verarbeitung von Wolle überlebt, der Anbau und die Verarbeitung vom Leinsamen bis zum Leinenhemd ist aber weitgehend vergessen. Mit dem Verschwinden dieses alten Wissens, das einst auf den Bauerhöfen so normal war wie die Bestellung des Gemüsegartens, verlieren wir nicht nur ein Stück kultureller Identität, sondern auch das wunderbare Gefühl textiler Selbstversorgung.

Diesem langsamen Sterben wollte der schwedische Hemslöjden-Verband zur Förderung von Handwerk Einhalt gebieten und hat 2020 das Projekt 1 KVM Lin (1 m2 Lein) ins Leben gerufen, bei dem die breite Öffentlichkeit eingeladen war, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.

Mehr lesen

Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020, hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich alle nordischen Länder an der Idee. 2025 holen wir vom Verein TextilHandWerk gemeinsam mit dem Verein Bertas Flachs dieses wunderbare Gemeinschaftsprojekt nach Österreich und Deutschland.

Die Idee

Leinen und Wolle haben unsere Vorfahren bereits in der Bronzezeit gekleidet.

Mehr lesen

Diesem langsamen Sterben wollte der schwedische Hemslöjden-Verband zur Förderung von Handwerk Einhalt gebieten und hat 2020 das Projekt 1 KVM Lin (1 m2 Lein) ins Leben gerufen, bei dem die breite Öffentlichkeit eingeladen war, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.

Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020, hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich alle nordischen Länder an der Idee. 2025 holen wir vom Verein TextilHandWerk gemeinsam mit dem Verein Bertas Flachs dieses wunderbare Gemeinschaftsprojekt nach Österreich und Deutschland.

Bis heute hat die handwerkliche Verarbeitung von Wolle überlebt, der Anbau und die Verarbeitung vom Leinsamen bis zum Leinenhemd ist aber weitgehend vergessen. Mit dem Verschwinden dieses alten Wissens, das einst auf den Bauerhöfen so normal war wie die Bestellung des Gemüsegartens, verlieren wir nicht nur ein Stück kultureller Identität, sondern auch das wunderbare Gefühl textiler Selbstversorgung.

Mehr lesen

Diesem langsamen Sterben wollte der schwedische Hemslöjden-Verband zur Förderung von Handwerk Einhalt gebieten und hat 2020 das Projekt 1 KVM Lin (1 m2 Lein) ins Leben gerufen, bei dem die breite Öffentlichkeit eingeladen war, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und mit Hilfe von Videotutorials, Mini-Workshops und in den entstehenden Gemeinschaften die Pflanze bis zum Leinenfaden zu verarbeiten.

Von einem regionalen Projekt mit 700 Teilnehmenden im Jahr 2020, hat sich 1 KVM Lin inzwischen auf 6.000 private Erzeuger auf ganz Schweden ausgeweitet. Seit 2022 beteiligen sich alle nordischen Länder an der Idee. 2025 holen wir vom Verein Werk und Wandel Dresden gemeinsam mit dem Verein Bertas Flachs dieses wunderbare Gemeinschaftsprojekt nach Österreich und Deutschland.

Schritt für Schritt

Schritt für Schritt

So kannst du mitmachen:

Saatgut bestellen

Bestelle dir ein Starterpaket über unseren Online-Shop. Wenn du das Starterpaket erhalten hast, melde melde dich über die Links auf der beigelegten Karte für den Anleitungsnewsletter und den Communitybereich an.

1qm Lein anbauen

Du baust 2025 1qm Lein in deinem Garten an und bekommst regelmäßig einen Newsletter mit Anleitungsvideos, Informationen und Tipps. Über den Communitybereich kannst du dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen.

Gemeinsam verarbeiten

Du triffst dich mit Menschen in deiner Region zum Verarbeiten des Flachses. Diese Treffen werden von unseren regionalen Kooperationspartner:innen (Museen, Gemeinschaftsgärten, Vereine) ausgerichtet. Die Termine findest du hier.

1qm Lein mit deiner Spende unterstützen

1qm Lein ist ein Projekt des gemeinnützigen TextilHandwerk e.V. Wir finanzieren es durch den Verkauf der Starterpakete und Spenden. Du kannst das Projekt mit einer Spende auf unser Konto bei der GLS-Bank (Betreff: Spende 1qm Lein) oder ganz bequem über Paypal unterstützen.

Faq

Fragen und Antworten

Fragen zur Teilnahme

Wer kann mitmachen?

Vom Blumentopf auf dem Balkon bis zur Ackerfläche – jede und jeder mit einem Zugang zu Gartenerde kann sich am Projekt beteiligen. Auch Vereine, Gemeinschaftsgärten, Bildungseinrichtungen und Stadteilgärten können Teil des Projektes werden. Je vielfältiger die blaue Blume wieder blüht, umso besser! Wenn dein Projekt mehr Saatgut braucht, als in einem Starterpaket für 1qm Lein enthalten ist, nimm gerne Kontakt zu Mona auf.

Wie kann ich ein Starterpaket bestellen und was kostet es?

Du kannst dir ein Starterpaket über unseren Shop (Link im Menü) bestellen.

Ein Starterpaket kostet 25€. Dafür bekommst du das Saatgut für 1qm, eine Anleitung, den Zugang zum Mitgliederbereich inkl. Anleitungsvideos (zu folgenden Themen: Bodenvorbereitung und Anbau / Ernten, Trocknen, Riffeln und Rösten / Brecheln, Schwingen und Hecheln / Spinnen mit der Handspindel / Bändchenweben), ein digitales Pflanzschild zum Ausdrucken und regelmäßige Newsletter mit Tipps und Infos.

Die 25€ sind also eine Art Teilnahmegebühr und nicht der Preis für das Saatgut, das etwa einen Wert von 50Cent/Starterpaket hat. Über diese Teilnahmegebühren und über Spenden finanzieren wir das Projekt.

Ich wohne nicht in Deutschland - kann ich trotzdem mitmachen?

Zeitgleich mit dem Projekt in Deutschland startet 1qm Lein auch in Österreich.

In der Schweiz heißt das Projekt Ziehlein. Auch die Niederlande haben mit 1m2Vlas ein Leinenprojekt.

Wir empfehlen dir, dich in diesen Ländern für das Projekt anzumelden, wenn du dort wohnst. Wenn es in deinem Land kein Flachsprojekt gibt, kannst du dich bei 1qm Lein in Österreich anmelden – Christiane kann auch internationalen Versand über ihren Webshop abbilden.

Ich möchte 2026 mitmachen - was kann ich tun?

Unser Ziel ist, das Projekt viele Jahre in Folge durchzuführen. Wenn du 2026 Flachs in deinem Garten anbauen möchtest, meld dich einfach für unseren Newsletter an und du bekommst dann rechtzeitig alle Informationen.

Was ist, wenn es mit meinem Anbau von 1qm Lein nicht klappt?

Wir versuchen, dich bestmöglich auf deinem Weg vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil zu begleiten. Die Starterpakete enthalten hochwertiges Saatgut der Sorten Christine (Starterpakete mit dunkelblauem Aufkleber) bzw. Felice (Starterpakete mit hellblauem Aufkleber).

Trotzdem kann es sein, dass der Flachsanbau in deinem Garten nicht klappt. Zu trocken, zu naß, zu hoher Unkrautdruck, ein Sturm, Platzregen oder wilde Tiere, die sich Samen und Stängel schmecken lassen. Gärtnern heißt, mit der Natur und ihren Unwägbarkeiten umzugehen, und dazu gehört auch, dass man mal eine Kultur verliert.

Wir übernehmen keine Garantie, dass dein Anbauversuch klappt, und können deshalb auch keine Teilnahmegebühr zurückerstatten, wenn es nicht klappt. Meld dich aber gerne bei uns, wenn etwas total schief läuft – bestimmt finden wir eine gute Lösung.

Fragen zum Projekt

Warum 1qm Lein?

Das Hemd aus dem Garten ist nicht nur möglich, es war lange Zeit ganz normal. Die Erfahrung, textile Fasern wirklich selbst ziehen zu können, ist einfach faszinierend. Flachsanbau ist zudem Teil unserer Kulturgeschichte und war immer eine gemeinschaftliche Arbeit. Das Projekt 1qm Lein möchte nicht nur das Handwerk für die nächsten Generationen erhalten, sondern auch gemeinsames Arbeiten und regionalen Austausch zu nachhaltigen Textilfasern fördern. Im Projekt durchlaufen alle Teilnehmer:innen den Weg von der Pflanze bis zum fertigen Textil – und erleben dadurch, wie wertvoll ein Stück Stoff eigentlich ist. Das Projekt bringt Menschen außerdem digital, aber vor allem regional zusammen. Gemeinsam wird der Flachs, der in vielen Privatgärten gewachsen ist, nach der Ernte verarbeitet. Perspektivisch soll das Projekt zudem zum Erhalt alter, regionaler Flachssorten beitragen.

Flachsanbau und -verarbeitung: Was umfasst das eigentlich?

Flachs/Lein wird zwischen Februar/März und Juli angebaut. Bei der Ernte wird die gesamte Pflanze aus der Erde gerissen und anschließend getrocknet. Die Samenkapseln werden entfernt (Riffeln), dann wird die Pflanze zum Rösten auf der nassen Wiese ausgelegt. Bei diesem Prozess trennen sich die Fasern auf, so dass der Flachs – nachdem er erneut getrocknet wurde – durch Brechen, Schwingen und Hecheln von den holzigen Bestandteilen befreit werden kann. Die verbliebenen Fasern können dann versponnen werden. Flachsanbau und -verarbeitung war schon immer Gemeinschaftsarbeit und eine wichtige Möglichkeit, mit Mitgliedern anderer Höfe in Kontakt zu kommen.

Ein schönes Video, das alle Schritte in ca. 20 Minuten zeigt, findest du hier.

Nimmst du am Projekt teil, bekommst du zu jedem Schritt ein Anleitungsvideo.

Wie ist der Zeitplan für 1qm Lein? Welche Schritte umfasst das Projekt? Welche Werkzeuge brauche ich?

Die Aussaat erfolgt traditionell um den 100. Tag des Jahres, also Anfang April. Das hängt aber von der Region ab – zwischen Ende Februar bis Juni ist die Aussaat grundsätzlich möglich.
Für die Aussaat brauchst du 1qm Fläche oder mehrere Kübel auf dem Balkon, optimalerweise ein paar Stöcke und Faden, um den Flachs später abzustützen.

Wer am 100. Tag aussät, erntet am 200. Tag des Jahres. Flachs wächst also etwas mehr als 3 Monate, ehe du ihn ernten kannst. Am Anfang braucht er ausreichend Wasser und gute Beikrautregulierung.

Ist der Flachs bereit zur Ernte, reißt du ihn bündelweise mit der Wurzel aus der Erde. Du kannst ihn dann sofort riffeln und zur Röste auslegen oder du hängst/stellst ihn erst zum Trocknen auf.

Beim Riffeln werden die Samenkapseln von den Stängeln “gekämmt”. Dazu brauchst du keinen Riffelkamm, sondern kannst auch eine Harke, einen Holzkamm, einen Blaubeerpflücker… zweckentfremden. In unserem Highlight “Riffeln” auf Instagram haben wir Tipps aus der Community zusammengetragen.

Nach dem Riffeln erfolgt die Röste. Hier werden die Fasern mittels Feuchtigkeit aufgeschlossen. Tauröste erfolgt auf der Wiese/auf der Erde, Wasserröste in einem Bottich. Die Röste dauert zwischen wenigen Tagen (Wasserröste) bis zu 3-4 Wochen. Danach muss der Flachs wieder trocknen.

Den gerösteten Flachs kannst du dann bei unseren Kooperationspartner:innen zu Fasern weiterverarbeiten.
Es ist also wichtig, dass du mit allen bisher beschriebenen Arbeitsschritten durch bist, bevor dein Kooperationspartner das “Flachsfest” ausrichtet. Die Flachsbreche findet ab Ende August bis in den Oktober hinein statt.

Hast du spinnbare Fasern, kannst du direkt weitermachen mit der Verarbeitung. Flachsfasern kannst du mit der Handspindel oder dem Spinnrad verspinnen – auch dafür wird es ein Anleitungsvideo geben. Du kannst aus deinen Fasern aber auch einfach Kordeln drehen – dann brauchst du keine Spinngeräte. Zum Bandweben kannst du einen Webkamm aus fester Pappe schneiden.

Du bist flexibel:
Du kannst den Flachs in den trockenen Verarbeitungsstufen (nach der Ernte, nach dem Riffeln, nach der Röste, nach dem Brechen) länger aufbewahren und musst nicht sofort zum nächsten Schritt springen. Damit kannst du zum Beispiel für das Rösten einen Zeitpunkt auswählen, zu dem du nicht im Urlaub bist, oder den Flachs erst im Januar/Februar 2026 verspinnen, wenn dir das vor Weihnachten zu stressig ist.

Wenn du ein Starterpaket kaufst, egal ob für Deutschland oder Österreich, bekommst du zu allen Schritten ein Anleitungsvideo und Tipps per Newsletter von uns. Außerdem kannst du dich mit den anderen Teilnehmer:innen in einem Mitgliederbereich austauschen!

Kann ich meinen Lein auch in Kübeln aussäen?

Ja, du kannst deinen Lein auch in einem oder mehreren Pflanzkübeln/Pflanzkästen aussäen. Dabei solltest du vor allem am Anfang darauf achten, dass die Erde immer feucht ist, damit der Lein gut keimen kann.

Kann ich wirklich ein Hemd aus einem 1qm Lein gewinnen?

Wieviel Fasern du aus einem Quadratmeter Lein gewinnst, hängt von verschiedenen Faktoren (Aussatdichte, Verlust von Saatgut durch z.B. Vögel, Wetter und der Verarbeitung) ab. Es reicht aber definitiv nicht für ein Hemd, aber auf jeden Fall für ein handgewebtes Band, einen handgewebten Gürtel oder – wenn du sehr fein spinnen kannst – für ein Geschirrtuch.

Das Projekt Leinup.austria hat einige Zahlen zusammengetragen, und gibt als Richtwert 10qm für ein Hemd an, und etwa 15qm für eine Hose – wobei hier natürlich auch die Aussaatdichte eine Rolle spielt.

Unser Ziel ist es, dass jede:r Teilnehmer:in von 1qm Lein im ersten Jahr ein handgewebtes Band produzieren kann. Aber natürlich könnt ihr euch auch als Gruppe zusammentun und aus euren Fasern ein größeres Werkstück planen – ein Saattuch für den Gemeinschaftsgarten, eine Leinendecke für den Altar eurer Kirchengemeinde, ein Hemdchen für euer jüngstes Communitymitglied oder einen Brotbeutel für die WG-Küche. Wir sind gespannt, was euch einfällt!

Gibt es Flyer und Plakate für 1qm Lein?

Flyer kannst du über unseren Shop (Link im Menü) bestellen, Plakate sind digital in unserem MediaKit verfügbar (zum Ausdrucken).

Kann ich Geräte für die Flachsverarbeitung selber bauen?

Ja. Wir tragen aktuell verschiedene Anleitungen zusammen. Diese haben wir bisher gefunden:

Zum Riffeln (Samenkapseln abstreifen) von kleinen Mengen nutzen Menschen auch Blaubeer-Pflücker, einen feinen Gartenrechen oder einen stabilen Holzkamm.

Wenn du weitere Anleitungen kennst, schreib mir gerne an hallo@1qmlein.de, dann nehme ich diese mit in die Liste auf.

In unsere Communitybereich gibt es für alle Teilnehmer:innen auch eine Gruppe zum Bau von Flachsgeräten, in der wir Erfahrungen austauschen und Anleitungen teilen.

Für regionale Kooperationspartner:innen

Welche Rolle haben regionale Kooperationspartner:innen?

Während der Anbau und die erste Verarbeitungsstufe (das Rösten) noch von den Teilnehmenden alleine durchgeführt werden kann, braucht es für die Verarbeitung helfende Hände und verschiedene Werkzeuge. Dafür suchen wir regionale Kooperationspartner:innen, die mindestens ein Flachsfest („Brechfest“), d.h. eine Veranstaltung zur Verarbeitung des Flachses, ausrichten und die notwendigen Werkzeuge dafür zur Verfügung stellen. Alle regionalen Kooperationspartner:innen werden auf einer Karte auf unserer Website gezeigt. Die Veranstaltungen werden auf einer zentralen Veranstaltungsseite auf dieser Website gesammelt und auch über Social Media beworben.

Kann ich als Kooperationspartner:in auch weitere Aktionen zum Projekt 1qm Lein organisieren?

Sehr gerne! Kooperationspartner:innen können das Projekt in ihren Regionen selbst gestalten und so groß machen, wie es für sie passt.
Sie können weitere Veranstaltungen organisieren (z.B. Spinnen, Weben, Fachvorträge, Gerätebau), die Community regelmäßig ins Museum/die Einrichtung holen, selbst 1qm Lein abbauen (Schaubeet), einen eigen Flachs-Jahreskreis (Anbau, Ernte, Verarbeitung) starten, lokale Kooperationspartner:innen einbinden (z.B. Gartenvereine, offene Werkstätten, Schulen, Unis) usw.

Warum sollte ich regionaler Kooperationspartner:in werden?

Regionale Kooperationspartner:innen können durch das Projekt eine lokale Community zum Thema Flachs (oder weiter gegriffen) Faserpflanzen/Textilien aufbauen und z.B. Ehrenamtliche für ihre Organisation gewinnen. Sie können 1qm Lein mit bereits bestehenden Austellungen und Aktionen zum Thema Flachsanbau und -verarbeitung verknüpfen, oder das Thema in der eigenen Organisation wiederbeleben.

1qm Lein bietet Anlass für Kooperationen, z.B. mit lokalen Gartenprojekten, Heimatvereinen, Spinnlehrer:innen, Handweber:innen, Offenen Werkstätten etc. und eignet sich als Anknüpfungspunkt, Textilgeschichten in der eigenen Region zusammenzutragen.

Museen und Vereine, die über eigene Gartenflächen verfügen, können Flachs anbauen und sich z.B. auf die Suche nach regionalen Sorten machen.

Das Projekt eignet sich auch perfekt für Volontäre und Volontärinnen und wir freuen uns, wenn es auch zum Austausch unter Museen und Organisationen beiträgt, die sich mit Flachs beschäftigen.

Wie werde ich regionale:r Kooperationspartner:in?

Wenn Sie ein Museum, ein Verein, ein Gemeinschaftsgarten oder eine offene Werkstatt in Deutschland sind und Interesse haben, lokale:r Kooperationspartner:in zu werden, melden Sie sich gerne bei mir (Mona Knorr).

Wie können wir das "Flachsfest" (vorher: "Brechelfest") benennen?

Nach einem Hinweis von Doris Fischer haben wir im November 2025 nochmal unser Wording angepasst. Wir sprechen jetzt von „Flachsfest“, weil der Vorgang des Flachsbrechens regional unterschiedlich heißt (brecheln, brechen, braken) und in manchen Teilen Deutschlands auch nicht beim Flachsbrechen, sondern schon beim Riffeln gefeiert wurde.

Sie können dieses Flachsfest regionaltypisch benennen (z.B. Brechelfest, Brechfest) oder ihm einen ganz anderen Namen geben (Workshop zur Flachsverarbeitung, Aktionstag Flachsverarbeitung) und es muss kein Fest im eigentlichen Sinne sein.

Wichtig ist nur, dass die Teilnehmer:innen einmal die Möglichkeit haben, zusammenzukommen, und unter Anleitung den Flachs brechen, schwingen und hecheln können. Die lokalen Kooperationspartner:innen stellen hierfür die Geräte (Brechen, Hecheln, Schwingen), organisieren die Veranstaltung und leiten die Teilnehmenden an.

Für das Flachsfest sollte kein Teilnahmebetrag erhoben werden, sondern maximal der Museumseintritt, um die Teilnahmeschwelle möglichst niedrig zu halten.