Lein verbindet – Ein gemeinschaftliches Projekt der Kunstspirale e.V. wächst weiter
Als wir im Januar die Starterpakete aus dem Crowdfunding verschickt haben, mussten wir zwei große Pakete packen. Eins davon ging an das soziokulturelle Zentrum Kunstspirale e.V. in Hänigsen bei Hannover, ohne dass wir genau wussten, warum unser Kooperationspartner dort so viele Starterpakete bestellt hat. Die Überraschung einige Wochen später: Der Verein hat die ganzen Pakete an verschiedene Institutionen im Ort weitergegeben und ermöglicht so vielen Menschen Zugang zu unserem Projekt. Beate Schön hat uns einen kleinen Einblick in die geplanten Aktivitäten gegeben:

Menschen zusammenbringen
Im Haus Kasparland in der Mittelstraße in Hänigsen bringt der Frühling den Startschuss zu unserem Projekt „Lein verbindet“. Unsere Ziele sind: Menschen zusammenbringen, alte Handwerkstechniken wieder erlebbar machen und sich über Bekleidungskonsum und Nachhaltigkeit austauschen.
Von der Grundschule am Storchennest über die Kita Schneckenhaus, das Familienhaus und die Gemeinde Uetze, das KESS in Nienhagen bis hin zur Freibadgenossenschaft, den Heimatbundgruppen Uetze und Hänigsen und den vielen Gruppen der Kunstspirale e.V. – immer mehr Teilnehmende schließen sich an.
Heimatbundgruppen stellen Wissen und Geräte zur Verfügung
Einen unschätzbaren Beitrag zum Gelingen des Projekts leisten die Heimatbundgruppen, die nicht nur ihr umfangreiches Wissen über die Verarbeitung von Flachs teilen, sondern auch traditionelle Werkzeuge wie die Flachsbreche und den Hechelkamm zur Verfügung stellen. Dank dieser Unterstützung wird es möglich sein, im Herbst den geernteten Lein gemeinsam zu verarbeiten und damit das alte Handwerk und die Arbeitsschritte erlebbar zu machen.
Von jung bis alt – viele Gruppen nehmen am Projekt teil
Dank der OrganisatorInnen der vielen verschiedenen Gruppen, die Samen an rund 20 bis 30 Teilnehmende – von der Fahrradwerkstatt über die verschiedenen Kinder- und Erwachsenengruppen bis zum Seniorenfrühstücks-Team – weitergeben, wächst das Projekt kontinuierlich weiter. Gemeinsam wollen sie den Lein aussäen und beim Projekt dabei sein. Besonders erfreulich: Die Kinder der Lernfördergruppe übernehmen das Einsäen des Schaubeets am Haus Kasparland. Beim Herrichten des Beetes und dem Auffüllen der Erde erhielt die Kunstspirale e.V. tatkräftige Unterstützung von vielen hilfsbereiten Nachbarn unterschiedlicher Kulturen. Bei zwei Auftakttreffen gab es bereits einen regen Austausch über historische Hintergründe des Leins, seine Bedeutung für Kleidung und Nachhaltigkeit sowie spannende Mythen und Märchen. Dabei kam die alte Flachsbreche von 1837 zum Einsatz und erste Kämm-Versuche wurden unternommen. Mit den Starter-Sets aus Leinsamen und Informationen sind alle bestens vorbereitet.
Nächstes Netzwerktreffen im Juni, Flachsfest im September
Beim nächsten Netzwerktreffen im Juni wollen wir Ideen teilen, Erfahrungen
auszutauschen und die nächsten Schritte abzustimmen. Am 27. September wird das Projekt mit einem großen Flachsbreche-Fest seinen Höhepunkt erreichen.
Das Projekt nimmt Fahrt auf und alle freuen sich über das wachsende Netzwerk, das Wissen teilt, Generationen verbindet und Traditionen neu belebt.

Dein Projekt auf unserem Blog
Du hast auch eine lokale 1qm Lein-Initiative initiiert? Dann meld dich bei mir – ich freue mich, euch hier und im Newsletter vorzustellen. Wenn du nicht selber einen Text schreiben möchtest, können wir auch ein Interview am Telefon machen. Schreib mir an hallo@1qmlein.de. Mona
Text und Fotos: Beate Schön/Kunstspirale e.V.
