1qm Lein als Projekt an der Erich-Kästner-Realschule in Tostedt

Wir freuen uns sehr, dass 1qm Lein bereits in diesem Jahr auch an Schulen als Projekt umgesetzt wird. Bei der Organisation von 1qm Lein hatten wir Kindergruppen zwar im Blick, konnten das Projekt aber aus Zeitgründen nicht gezielt bei Pädagog:innen und Schulen vorstellen. Umso toller ist es, dass wir mit unserer Kommunikation trotzdem Lehrer:innen und Schulgartenverantwortliche erreichen konnten und so die Chance haben, in diesem Jahr von diesen Projekten zu lernen. Unser Ziel ist es, 1qm Lein im kommenden Jahr auch für Schulen zugänglicher zu machen – deshalb haben wir im Communitybereich auch die Gruppe „1qm Lein an Schulen“ initiiert. Uns interessiert sehr, in welchen Klassen, mit welchen Themenschwerpunkten und welchen Zielen 1qm Lein an Schulen umgesetzt wird, was gut funktioniert und was Schulen brauchen, um einfacher an 1qm Lein teilnehmen zu können.

Eins der lokalen Schulprojekte findet in Tostedt statt – und Elke Müller hat uns dankenswerterweise einen ersten Bericht für unseren Blog geschickt. Sie ist Lehrerin an der Erich-Kästner-Realschule und Vorstandsmitglied des Heimatvereins Tostedt. Herzlichen Dank.

Hier sind die Jungs der Klasse 8b dabei, die Saat in die Erde zu bringen. Das Beet wurde uns im Schulgarten zur Verfügung gestellt.

Bewussten Umgang mit unseren Ressourcen fördern

Über die Handspinngilde e.V. kam das Projekt bis zu uns an die Schule am Rande der Nordheide. Flachs wurde hier seit Jahrhunderten angebaut und viel altes Bauernleinen liegt wohl noch in den Schränken der alteingesessenen Bewohner. Die Nachkommen wissen oft nicht viel damit anzufangen und so wird ein großer Schatz unserer Kulturgeschichte auch mal einfach so entsorgt.

Das Bewusstsein für einen bewussten Umgang mit unseren vorhandenen Ressourcen und dem Erhalt des Wissens darüber lernen unsere Schüler an unserer „Umweltschule“ auf verschiedenen Gebieten kennen. Hühnerhaltung, Schulgarten, gesunde Ernährung, Klimaschutz und textile Handwerkstechniken lernen unsere Schüler in den verschiedensten Fächern kennen.

Das Projekt „1qm Leinen“ passt in unser Schulkonzept gut hinein.

Eine Vitrine in der Aula macht die Schulgemeinschaft darauf aufmerksam. Dort werden die einzelnen Schritte des Flachsanbaus bis hin zu fertigen Textilien erklärt und gezeigt. Ein Spinnrad, ein Wocken, alte und moderne Leinenstoffe zeigen den Schülern die Vielfalt vom kleinen Samen bis zum fertigen Stoff.

Welche Sprichwörter und Redewendungen drehen sich um den Flachsanbau? Wie lief der Anbau und die Verarbeitung früher ab, das wird im Rahmen des Geschichtsunterrichts der 6. Klassen behandelt. Der Besuch des Handwerkermuseums in der alten Wassermühle Sittensen ist der Höhepunkt dazu. Dort stehen viele alte Bauernwebstühle, die die Verarbeitung zeigen.

 

 

Im Frühjahr und Herbst finden im Handwerkermuseum Sittensen beliebte Webkurse an den alten Bauernwebstühlen statt. Dort wird Leinen verwebt und es entstehen tolle Stücke nach alten Webmuster.

Aussaat am 104. Tag des Jahres im Schulgarten

Im Schulgarten unserer Schule hat eine Gruppe des 8. Jahrgangs die Fläche vorbereitet und die Saat eingebracht. Am 104. Tag des Jahres wurde gesät.

Nach ca. 9-10 Tagen konnten wir die kleinen Spößlinge bestaunen.
Eine Gruppe der 6. Klasse, die in diesem Halbjahr „Textiles Gestalten“ hat, betreut nun wöchentlich die 3qm. Sie lockern die Erde, entfernen Unkraut und müssen bei der aktuellen Trockenheit auch mal die Gießkanne in die Hand nehmen. Jede Woche wird das Wachstum dokumentiert.

Bis zum Ende des Schuljahres werden wir nur dem Wachstum zusehen können. Die Ernte wird im neuen Schuljahr stattfinden.

Gemeinsam mit den Heimatvereinen in Tostedt und Sittensen werden wir die anderen Schritte mit neuen Klassen weiterverfolgen.

Mit Spannung erwarten wir, wieviel Meter Leinengarn wohl dabei herausspringen werden. Auf alle Fälle wird daraus was gewebt werden. Das werden die kommenden 6. Klassen herausbekommen.

Sicher werden wir dann wieder davon berichten.

 

Teilt eure Erfahrungen und Fragen mit uns!

Du setzt 1qm Lein bereits in diesem Jahr als Schulprojekt um? Du würdest 1qm Lein gerne an deine Schule holen und hast noch Fragen?

Schreib uns sehr gerne eine e-Mail an hallo@1qmlein.de. Wir wollen 1qm Lein so weiterentwickeln, dass nächstes Jahr in noch mehr Schulgärten und auf Schulhöfen herumgeflachst wird.

 

Text: Elke Müller, Text kursiv: Mona Knorr/1qm Lein, Fotos: Elke Müller.

Wir haben in Reihen gesät. Dadurch können die Schüler:innen das Unkraut schneller und besser erkennen und entfernen.